
GWZO-Nachwuchsforschungsgruppe
Ostmitteleuropa im Vergleich
Die GWZO-Nachwuchsforschungsgruppe »Ostmitteleuropa im Vergleich« nahm im April 2019 ihre Arbeit auf. Die hier angesiedelten Forschungsthemen untersuchen kulturellen und gesellschaftlichen Wandel im intra- und transregionalen Vergleich mit Blick auf Europa und andere Weltregionen. Die Forschungen verfolgen einen transnationalen und transregionalen Ansatz, der Ostmitteleuropa nach Westen und Osten hin öffnet und die regionalen Prozesse in ihren globalen Bezügen reflektiert. Dabei knüpft die Nachwuchsforschungsgruppe an gegenwärtige Diskussionen der Global und Area Studies an und verbindet in ihren Vorhaben vergleichende Methoden mit den Ansätzen der Transfer- und Verflechtungsforschung. Durch Berücksichtigung von Kontrasten, Krisen und Zäsuren werden multiple Perspektiven, dynamische Rahmenbedingungen und räumliche Überlagerungen zum Ausgangspunkt des Vergleichs.
Als zentrale Maßnahme der Nachwuchsförderung des Instituts ist die GWZO-Nachwuchsforschungsgruppe der Direktion zugeordnet. Sie pflegt in ihrer interdisziplinären Arbeit regen Austausch mit den Wissenschaftler*innen der Abteilungen des Instituts.
Die Nachwuchsforschungsgruppe wurde bis Januar 2025 von Dr. Corinne Geering geleitet. Zum 1. Februar 2025 erhielt Dr. Corinne Geering einen Ruf auf die Tenure-Track-Professur »Transformative Change in a Social Science and Humanities Perspective« an der Johannes Kepler Universität Linz.